Warum eine Schutzgebühr?
Warum eine Schutzgebühr?
Gerne erklären wir Ihnen, wie unsere Schutzgebühr zustande kommt und wofür und warum sie überhaupt notwendig ist. Die sogenannte "Schutzgebühr" beträgt bei uns einheitlich 450,00 Euro (inkl. 7% USt.), der Betrag setzt sich aus Versorgungs-/Tierarzt- und Transportkosten zusammen. Zusätzlich erhält jeder Hund von uns bei der Übergabe ein Sicherheitsgeschirr, welches Ihnen die Sicherung des Vierbeiners gerade in der ersten Zeit hier in Deutschland gewährleistet. Der Kaufpreis ist bereits in der Schutzgebühr enthalten und wird nicht mehr gesondert berechnet.
Aus den folgenden Gründen empfinden wir Schutzgebühren als sehr wichtig:
1. Schutzgebühren sind erforderlich um Hundehändlern keine Chance zu geben. Leider boomt gerade auch im Tierschutz das Vermehrergeschäft bzw. die Option eines deutlichen teureren privaten Weiterverkaufs. Gerade bei Rassehunden sind die Anfragen deutlich höher, hier ist generell Vorsicht geboten!
2. Schutzgebühren sind notwendig um entstandene Kosten zu decken. Weder die Tierärzte in Griechenland, noch die in Deutschland arbeiten für den Tierschutz umsonst. Hier müssen fortlaufend Rechnungen bezahlt werden - ob für eine OP, Impfung, Kastration oder Prophylaxe. Bitte bedenken Sie, dass allein in Deutschland die Kastration einer Hündin ab 400 Euro aufwärts zu Buche schlägt.
3. Das Prinzip der Wertigkeit. So traurig es ist, aber wertvolle Dinge werden in unserer Gesellschaft seltener "entsorgt". Bei einem geschenkten Tier fällt die Abgabe mental gesehen leichter, und wir möchten für unsere Vierbeiner genau das möglichst vermeiden. Zudem besitzt auch jedes Lebewesen einen individuellen Wert - auch wenn man diesen sicherlich nicht anhand von Scheinen bemessen kann :-)
4. Schutzgebühren funktionieren nach dem Sozialprinzip. Ja, bei uns wird die Schutzgebühr voll berechnet, auch wenn ein alter Vierbeiner oder Hund mit Beeinträchtigungen in sein neues Zuhause einzieht. Wir unterscheiden nicht nach "gebraucht", "kaputt" oder "ganz" - für uns hat jeder Hund seine volle Wertigkeit. Und sollte tatsächlich einmal ein Plus bei der einzelnen Einnahmen entstehen, so fließt dieses wieder in die Mehrkosten eines anderen Kandidaten.
Wir sind -trotz der Schutzgebühren- dennoch nicht in der Lage, die angefallenen Kosten vollständig zu decken und daher immer auf zusätzliche Spenden angewiesen. Eine grobe Auflistung unserer Aufwandskosten bis zur Vermittlung eines Hundes sehen Sie hier:
je Impfung (ggf. 2-3x) | 30 Euro |
Pass: | 20 Euro |
Wurmkur: | 10 Euro |
Spot-On: | 15 Euro |
Micro-Transponderchip: | 25 Euro |
Kastration Rüde / Hündin | 90 Euro / 130 Euro |
Mittelmeercheck (ab 8 Monate) | 100 Euro |
Transportkosten (je nach kg) | 160-180 Euro |
Sicherheitsgeschirr | 31-44 Euro |
Für einen Welpen mit 5 kg Gewicht liegen die Kosten somit beispielsweise bei ca. 330 Euro, für eine ausgewachsene Hündin von 17 kg bei ca. 550 Euro. Wie Sie erkennen können, sind bei der Berechnung weder zusätzliche medizinische Kosten (wie z.B. Medikamente, Therapien, Röntgenbilder, Operationen) noch die Auslagen für Futter oder Pensionsunterbringungen erhalten. Die Schutzgebühr deckt somit die anfallenden Kosten noch nicht einmal ab, so dass wir Differenzen aus privaten Spenden finanzieren müssen.
Unser deutsches Team
Unser Tierschutz-Team in Deutschland
Jennifer Scholzen
1. Vorsitzende / Vorstand
&
° Organisation und strategische Ausrichtung des Vereins
° Webmaster Homepage
° Vermittlung der Hündinnen
° Spenden- und Fördermittelmanagement
Mobil: 02151 4458906 (ab 19.00 Uhr)
Ilona Wolff
2. Vorsitzende / Vorstand
&
° Organisation und strategische Ausrichtung des Vereins
° Vermittlung der Welpen
° Koordination der Hundetransporte
° Pflege der Vereinsunterlagen
Telefon: 02325 594971 (ggf. Anrufbeantworter nutzen)
Gaby Müller
Schatzmeisterin / Vorstand
&
° Vermittlung der Notfellchen & Grauen Schnäuzchen
° Buchhaltung und Finanzverwaltung
° Geldspendenverwaltung und Zuwendungsbestätigungen
° Versicherungsangelegenheiten
Tel: 0 20 43 - 29 59 18
Sabine Braun
° Vermittlung der Rüden & Rückgabehunde
° Kontakt bei Rückgabetieren
Mobil: 0176 51673604
Nadine Obernier
° Koordination der bundesweiten Sachspenden
° Betreuung vom Hauptlager
° Sammelstelle Nordrhein-Westfalen / Duisburg
Telefon: 0203 34880185 (ggf. Anrufbeantworter nutzen)
Mobil: 0172 4132380
Carola Bonge
° Spendensammelstelle Berlin
° Koordination der Nachkontrollen
Mobil: 0171 6292186

Julia, Astrid & Hannah Sophia Borgwardt
° Betreuung und Pflege der Social Media-Accounts / Instagram
Mara Bloumis
° Betreuung und Pflege der Social Media-Accounts / Facebook
Andre Grzesik
° TASSO-Organisation
° Fund-/Verlustmeldungen von Hunden
Mobil: 0176 23375587
Portalis - Das Listen unserer Hunde auf verschiedenen Tierschutzseiten/ in Anzeigenmärkten
Für die Vermittlung unserer Hunde ist das Pflegen unserer Schützlinge in den Portalen eine wichtige Aufgabe. Alle Anzeigen müssen regelmäßig neu hinterlegt, gepflegt oder gelöscht werden - eine Tätigkeit, die regelmäßig einiges an Arbeitsstunden fordert. Sofern Sie Interesse daran haben uns hierbei zukünftig zu unterstützen, wenden Sie sich gerne an unsere Jessica Grambitter unter tierportale@tiere-in-not-griechenland.de.
Folgende Helfer übernehmen dies aktuell für uns ehrenamtlich und mit vollem Einsatz:
Anzeigenportal | Name & Foto (siehe Link) |
Deine Tierwelt | Nadine Schnell |
E-dogs | Katharina Stoimenidou |
Fast alles | Michael Hoffmann |
Let us help | Sina Block |
Quoka | Jana Zimmermann |
Shelta / TASSO | Andre Grzesik |
Snautz | Jennifer Heigl |
Tiere.de | Andrea Schuppener-Kiefer |
Tierheim.de | Leonie Wiesinger |
Tierheimat | Jennifer Scholzen |
Tierheimhelden | Eléna Schiementz |
Tiervermittlung.de | Anja Drebs |
Tier-welten.de | Verena Gelbert |
Zergportal | Susanne Kather |
Ganz lieben Dank für die tolle Unterstützung!!!
P.S. Wir suchen übrigens immer fleißige Helferlein. Falls Sie also Interesse haben, schreiben Sie uns gerne an.
Das sind wir
Das sind wir
Unser Verein wurde am 27.04.2008 mit einigen wenigen Menschen gegründet, welche die Tierschutzbedingungen - speziell in Griechenland - mit viel Engagement und Herzblut verändern wollten.
Inzwischen zählt unser Verein 158 Mitglieder (Stand: 08/25), Pflegestellen und ehrenamtliche Helfer, welche allesamt ihre Ehrenämter mit Leidenschaft und vollem Einsatz ausführen. Wir sind stolz darauf, inzwischen ein so großartiges Team an unserer Seite zu haben. Wir, das sind: